komponieren

komponieren
komponieren Vsw std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. compōnere "zusammenstellen", zu l. pōnere (pōsitum) "setzen, stellen, legen" und l. con-. Das Verb aus al. po- "ab, weg" und l. sinere (situm) "niederlassen, niederlegen". Nomen agentis: Komponist; Abstraktum: Komposition.
   Ebenso nndl. componeren, ne.compose, nfrz. composer, nschw. komponera, nnorw. komponere. Zum gleichen Verb gehören Komponente und Kompositum (das gleiche Wort in verschiedenen Entlehnungs- und Entwicklungsstufen: Kompost, Kompott, Kumst). Dasselbe Verb mit anderen Präfixen in deponieren, disponieren, exponiert, imponieren, den Abstrakta Position, Apposition, Opposition, Präposition, Präsupposition, Proposition und dem Partizip Präsens in Opponent, Proponent. Von der Stufe des PPP. kommen weiter Positur und das Adjektiv positiv (mit Diapositiv); über die davon abgeleitete Form des französischen Verbs Pose, imposant, Exposé und apropos. Zu romanischen Fortsetzern des PPP. gehören Post, Postillion, Postament, Posten und das präfigierte Propst.
Gombert, A. ZDW 3 (1902), 315;
DF 1 (1913), 370f. lateinisch l.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Komponieren — (lat.), zusammensetzen; auch etwas ausgleichend beilegen; in der Malerei technischer Ausdruck für das erste Entwerfen eines Bildes mit Rücksicht auf den Inhalt seiner Darstellung (s. Komposition). – In der Musik Bezeichnung für die gesamte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Komponieren — (lat.), zusammensetzen; die Idee, den Plan zu einem Kunstwerk und die Gruppierung seiner Teile entwerfen; in der Musik: ein Tonstück schaffen. Komponíst, Tonsetzer, Tondichter. (S. Komposition) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • komponieren — »zusammenstellen, verfassen; aufbauen, gliedern« (vor allem im Bereich der Musik und der bildenden Kunst): Das in allgemeiner Bedeutung schon um 1500 bezeugte Verb (die speziellen Bedeutungen entwickelten sich später) geht auf lat. com ponere… …   Das Herkunftswörterbuch

  • komponieren — V. (Mittelstufe) ein Musikwerk schaffen Beispiele: Er komponiert vor allem Sinfonien. Beethoven hat seine größten Werke in Wien komponiert …   Extremes Deutsch

  • komponieren — zusammensetzen * * * kom|po|nie|ren [kɔmpo ni:rən] <tr.; hat: ein Musikstück schaffen, verfassen: eine Sonate komponieren; <auch itr.> er spielt Klavier und komponiert. * * * kom|po|nie|ren 〈V. tr.; hat〉 1. zusammensetzen,… …   Universal-Lexikon

  • komponieren — kom·po·nie·ren; komponierte, hat komponiert; [Vt/i] 1 (etwas) komponieren ein (Musik)Stück schreiben: eine Oper, ein Chanson komponieren; [Vt] 2 etwas komponieren geschr; etwas aus verschiedenen Dingen (harmonisch) entstehen lassen ≈… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • komponieren — kom|po|nie|ren 〈V.〉 1. zusammensetzen, zusammenstellen, kunstvoll anordnen, aufbauen 2. nach bestimmten Formgesetzen aufbauen, zusammenfügen; Kunstwerke, ein Bild (geschickt) komponieren 3. 〈Musik〉 in Töne setzen; Musikstücke, ein Konzert… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • komponieren — 1. eine Komposition schaffen, ein Musikstück verfassen, in Töne setzen, vertonen. 2. arrangieren, aufeinander abstimmen, künstlerisch anordnen, kunstvoll gestalten/zusammensetzen/zusammenstellen. * * * komponieren:⇨anordnen(1) komponieren… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • komponieren — (lat. ▷ franz.) ein Musikstück schaffen ein Lied komponieren …   Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter

  • Komponieren — Komposition (lateinisch compositio „Zusammenstellung, Zusammensetzung“) steht für: Komposition (Grammatik), die Bildung eines neuen Wortes durch die Verbindung mindestens zweier selbstständig vorkommender Wörter Komposition (Kunst), den formalen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”